Hände

Informationen für Eltern & Angehörige

Wenn Ihr Kind psychische Schwierigkeiten hat, kann das viele Fragen und Sorgen aufwerfen. Als Eltern möchten Sie helfen, aber oft ist unklar, was das Richtige ist. In meiner Praxis unterstütze ich nicht nur junge Menschen, sondern stehe auch Ihnen als Eltern beratend zur Seite.

Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?

Kinder und Jugendliche durchleben viele Entwicklungsphasen, in denen Unsicherheiten, Ängste oder Krisen auftreten können. Eine Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind über längere Zeit:
 Rückzug oder Stimmungsschwankungen zeigt

  •  Ängste oder Zwänge entwickelt
  •  Schulprobleme oder sozialen Stress hat
  •  Schlafstörungen oder körperliche Beschwerden ohne organische Ursache hat
  •  Sich selbst verletzt oder anhaltend negative Gedanken haben

Wie läuft die Therapie ab?

  • Erstgespräche & Diagnostik: In den ersten Sitzungen lernen wir uns kennen und besprechen, ob eine Therapie sinnvoll ist.
  • Antragstellung: Falls eine Therapie notwendig ist, unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
  • Regelmäßige Sitzungen: Ihr Kind erhält eine vertrauensvolle, professionelle Begleitung – angepasst an die individuellen Bedürfnisse.

Ihre Rolle als Eltern

In vielen Fällen sind Sie als Eltern aktiv in den Therapieprozess eingebunden. Abhängig vom Alter Ihres Kindes können regelmäßige Elterngespräche stattfinden, in denen Sie Beratung und Unterstützung erhalten. Ziel ist es, Ihr Kind bestmöglich im Alltag zu stärken, ohne den geschützten Raum der Therapie zu beeinträchtigen.

Vertraulichkeit & Vertrauen

Alles, was in der Therapie besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht. Ihr Kind soll sich sicher fühlen, offen zu sprechen. In Elterngesprächen geht es daher vor allem um allgemeine Empfehlungen und nicht um vertrauliche Inhalte der Sitzungen.

Sie haben Fragen?

Gerne stehe ich Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Gemeinsam finden wir den besten Weg, Ihr Kind auf seinem Entwicklungsweg zu begleiten.